Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise 2021
Mit uns stellen Sie sich optimal auf für das Corona-Jahr 2021
Die Rückkehr zur ökonomischen Normalität wird nach der politisch herbeigeführten Corona-Rezession nicht leicht werden. Die Wirtschaftsleistung in den EU-Mitgliedsstaaten ist trotz einer teilweise zu erwartenden Aufwärtsrevision massiv eingebrochen. Im Vergleich dazu erwartet die Volksrepublik China ein Wirtschaftswachstum von +1,9%.
Die bisherigen Folgen der Corona-Krise: Firmeninsolvenzen, Notwendigkeit für Zuschüsse, Beschäftigungsabbau, kostenintensive Strukturanpassungen, ein deutlich und nachhaltig verändertes Verbraucherverhalten, eine sinkende Produktivität, niedrigere Investitionen und Kreditausfälle.
Bleibende Schäden für die Wirtschaft Deutschlands
Die Wirtschaft in Deutschland hat bleibende Schäden erlitten und ein Ende ist nicht in Sicht. Die von der Regierung versprochene schnelle und unkomplizierte Auszahlung der Corona-Hilfen hat offenkundig erneut nicht funktioniert. Die Novemberhilfen 2020 sollen nun erst im Januar 2021 ausgezahlt werden und die Überbrückungshilfe III kann sich noch bis März 2021 verzögern. Lockdown geschädigte Unternehmen sind aktuell fassungslos, haben sie doch teilweise mit einem Umsatzrückgang von 90% und mehr zu kämpfen, bei laufenden Kosten. Rücklagen und private Ersparnisse sind bei vielen Unternehmerinnen und Unternehmern längst aufgebraucht. So wird selbst die mittel- und langfristige Erholung nach der Krise eine tiefgreifende Herausforderung für die übriggeblieben Unternehmen werden.
Insolvenzen auf Rekordniveau
Der Kreditversicherer Euler Hermes erwartet für 2020 und 2021 mindestens 12% mehr Konkurse als 2019, also ca. 21.000 Unternehmen. Nach einer Einschätzung vom Handelsverband Deutschland HDE, könnten dem Einzelhandel hierzulande wegen Covid-19 bis zu 50.000 Insolvenzen drohen. Aktuell kommt es in der Bevölkerung jedoch zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität, da die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt wurde. In der Konsequenz bestehen nun zahlreiche sogenannte Zombieunternehmen, welche durch die Corona-Auswirkungen keinen profitablen Geschäftsbetrieb mehr realisieren können. Laut Analysen der Creditreform könnte sich die Zahl der Zombie-Unternehmen auf 700.000 bis 800.000 erhöhen, wenn die Insolvenzantragspflicht bis März 2021 verlängert wird.
Beispiele großer Pleiten in der Corona-Krise
Vapiano, Esprit, Galeria Karstadt Kaufhof, Veritas, Mister Minit, Maredo, Appelrath-Cüpper, McTrek, Strenesse, Escada, Hallhuber, Friseur-Kette Klier.
So unterstützen wir Unternehmen in der Corona-Krise 2021
Die Corona-Krise 2020 hat ganz deutlich gezeigt, dass besonders die Unternehmen, die nicht in Digitalisierung und Online-Marketing investiert haben, überdurchschnittlich hart von der Krise getroffen wurden, denn Käufe wurden plötzlich noch stärker ins Internet verlagert. Bei den besser digitalisierten Unternehmen, konnten die Kunden-Kommunikation und insbesondere der Vertrieb (E-Commerce-Lösungen) über das Internet weiterlaufen. Umsatzeinbrüche konnten so deutlich abgemildert werden, oftmals war auch eine anteilige oder vollständige Umleitung des Kundenstroms von den klassischen Offline-Kanälen auf die Online-Kanäle möglich. In vielen Fällen konnten Unternehmen die über das Internet verkaufen, selbst in der Corona-Krise Rekordumsätze einfahren.
Die E-Commerce-Vorteile anhand eines Beispiels
Stationärer Handel - OHNE Online-Shop / Internet-Vertrieb
Sofortiger massiver Umsatzeinbruch bei Corona-Shutdown / Lockdown.
Ineffiziente Bestellung per Telefon.
Überwiegend abhängig von Laufkundschaft.
Kundenabholung nicht immer möglich.
Nur eingeschränkte Kommunikation mit Kunden möglich.
Kunden stören sich an Maske tragen und Abstand halten.
Kontinuierlicher Verlust von Stammkunden, da diese abwandern und im Internet kaufen.
Nachteil durch eingeschränkte Ladenöffnungszeiten.
Querverkauf und Follow-Up-Marketing im Unterschied zu einem Online-Shop nur schwer möglich.
Stationärer Handel - MIT Online-Shop / Internet-Vertrieb
Umsatzeinbruch bei Corona-Shutdown / Lockdown deutlich geringer. Stammkunden können bequem online bestellen.
Durch kompensatorische Online-Werbung können Verluste durch fehlende Laufkundschaft ausgeglichen werden.
Zugriff auf Millionen potenzieller Kunden.
"Click and Collect" (Kundenabholung) grundsätzlich möglich.
Optimiertes Marketing.
Zusätzlicher Verkauf über Online-Marktplätze möglich.
Kunden können ungestört und sicher einkaufen, ohne Maske und Abstandsvorschriften.
Ein Online-Shop läuft durchgehend im 24-Stunden-Betrieb, Tag und Nacht und generiert Bestellungen.
Unternehmen müssen konsequent digital aufgestellt werden
Die Leistungen von Prometheus Webdesign® im Überblick
Wir unterstützen nahezu alle Branchen bei der Digitalisierung und Vorbereitung auf das Corona-Jahr 2021!
Digitale Corona-Statusanalyse Ihres Unternehmens.
Strategieberatung zur zukünftigen Ausrichtung Ihres Unternehmens.
Restrukturierung Ihres Unternehmens in der Corona-Krise.
Erstellung von Websites und vertriebsoptimierten Landingpages.
Unterstützung bei der Beantragung spezieller Fördermittel.
Erstellung eines modernen Onlineshops oder Renovierung Ihres bestehenden Onlineshops.
Einstellen Ihrer Waren auf Online-Marktplätzen wie z. B. Amazon und eBay.
Erstellung eines neuen Internetauftritts oder Renovierung Ihrer alten Website.
Planung und Durchführung von Kampagnen im Bereich der Suchmaschinenwerbung (SEA) oder des Suchmaschinenmarketings (SEM) um schnelle Umsätze zu generieren.
Nachhaltige und stringente Suchmaschinenoptimierung (SEO), damit Sie im Internet besser gefunden werden.
Betreuung von Google Ads, LinkedIn Ads, Facebook Ads, Instagram Ads, Twitter Ads und Amazon-Verkäufer-Konto.
Senden Sie uns eine Anfrage
Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir rufen Sie zurück. Die telefonische Erstberatung ist für Sie kostenlos und unverbindlich.